| 
                    Der Flatcoated ist ein aufgeweckter, selbstsicherer und freundlicher Retriever. Ob als Familienhund oder als Jagdbegleiter seine typischen Wesensmerkmale machen ihn zu einem
                    treuen Freund. Dieser Retriever wurde um das Jahr 1850 zum ersten Mal gezüchtet. Außer dem St. Johnsdog waren vermutlich noch Setter, Sheepdogs und Water Spaniels an der
                    Entstehung der Rasse beteiligt. Der Standard wurde erstmals 1885 in England aufgestellt. Er ist mittelgross, bevorzugte Schulterhöhe 56 bis 61 cm, und kräftig, soll aber weder
                    schwerfällig noch übertrieben schlank wirken. Das schwarze bzw. leberfarbene Haarkleid des Flat ist glatt, mittellang und dicht, mit einer Befederung an den Läufen und der Rute.
                 
                    FCI-Standard Nr. 121: Flatcoated Retriever
 
                    Allg. Erscheinungsbild
 
 Ein aufgeweckter, reger Hund von mittlerer Größe mit intelligentem Ausdruck; zeigt Kraft, ohne schwerfällig zu wirken, zeigt Rasse, ohne dabei schmächtig zu sein.
 
                    Charakteristika
 Rundherum ausgestattet mit den natürlichen Eigenschaften eines Jagdhundes, Optimismus und Freundlichkeit wird durch enthusiastische Rutenbewegung demonstriert.
 
                    Wesen
 Selbstsicher und freundlich.
 
                    Kopf und Schädel
 Kopf lang und ansprechend geformt. Schädel flach bei mittlerer Breite, mit leichtem Stop in Augenhöhe, dabei in keiner Weise betont, so dass eine Konvergenz oder
                    eine Divergenz nicht zu erkennen ist. Nase von guter Grösse mit gut geöffneten Nasenlöchern. Kiefer lang und kräftig, dadurch imstande, Hasen oder Fasane zu tragen.
 
                    Augen
 Mittelgross, dunkelbraun oder haselnussbraun, mit sehr intelligentem Ausdruck (ein rundes hervorstehendes Auge ist sehr unerwünscht). Nicht schräg eingesetzt.
 
                    Ohren
 Klein und gut angesetzt, dicht seitlich am Kopf getragen.
 
                    Gebiss
 Kräftige Kiefer mit einem perfekten, regelmässigen und vollständigen Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne
                    senkrecht im Kiefer stehen.
 
                    Hals
 Kopf gut auf dem Hals sitzend, wobei der Hals ziemlich lang und trocken sein muss, symmetrisch und schräg in der Schulter sitzend, dabei gut in den Rücken übergehend um ein
                    leichtes Folgen der Spur zu ermöglichen.
 
                    Vorhand
 Eine tiefe und ziemlich breite Brust, an der sich die Ellenbogen frei und gleichmässig vorbei bewegen sollen, deutlich ausgeprägtes Brustbein. Vorderläufe gerade, mit Knochen von
                    insgesamt guter Qualität.
 
                    Gebäude
 Die vordere Rippenpartie eher flach. Der Körper zeigt einen guten Rippenkorb, der sich erst allmählich gut wölbt, dann in der Mitte deutlich gewölbt ist und zur Hinterhand in der
                    Wölbung abnimmt. Lende kurz und breit. Eine lange Lendenpartie ist höchst unerwünscht.
 
                    Hinterhand
 Lende und Läufe kräftig und muskulös. Unterschenkel von guter Länge, gut gewinkelte Kniegelenke. Tiefe Sprunggelenke, die, von hinten betrachtet, gerade sind, nicht ein- oder
                    ausdrehend. Kuhhessigkeit ist im höchsten Masse unerwünscht. Die kräftige Muskulatur der Lendenpartie geht in eine ebenso kräftige Hinterhand über. Der Oberschenkel ist sowohl
                    breit wie auch muskulös, der Unterschenkel lang, der Knochen zwischen Sprunggelenk und Pfote kurz.
 
                    Pfoten
 Rund und kräftig mit geschlossenen und gut aufgeknöchelten Zehen. Ballen dick und kräftig.
 
 
                    Rute
 Kurz, gerade und gut angesetzt, freundlich, jedoch niemals wesentlich über der Rückenlinie getragen.
 
                    Haarkleid
 Dicht, von feiner bis mittelstarker Textur und guter Qualität, so glatt wie möglich. Läufe und Rute gut befedert. Eine vollständige Befederung unterstreicht die Eleganz eines
                    erwachsenen Hundes.
 
                    Farbe
 Nur schwarz oder leberbraun.
 
                    Grösse
 Rüden 58 bis 63 cm, Hündinnen 56 bis 59 cm.
 
                    Fehler
 Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
 
                    Anmerkung
 Rüden sollten zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Skrotum befinden.
 
                    (Quelle Retrieverclub Schweiz)
                 
                    
                 |